*Die Seite wird zur Zeit umgebaut*

kontaktieren Sie mich gern via Telefon, SMS,WhatsApp oder E-Mail

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie

Karl-Peters-Str. 13     in 31167 Bockenem

Tel.Nr. Mobil & WhatsApp +49 1590 14 933 11

e-Mail :   info@ChristianSpielvogel.de

vielen Dank

 

Guten Tag, meine Name ist Christian Spielvogel

und stolzes Mitglied im Club der Ü40 🙂

Ich beschäftige mich bereits seit vielen Jahren mit

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie

Tel.Nr. Mobil & WhatsApp +49 1590 14 933 11

 

 

 

"Spezialisiert auf sogenannte Problempferde"

Der Begriff ist eigentlich nicht gut gewählt. Sagen wir Fehlverhalten, es ist eine Reaktion auf Schmerzen oder des Schmerzgedächtnis. Pferdeosteopathie funktioniert daher nur wenn man sich viel Zeit nimmt. Empathie und Wahrnehmung müssen auf einem sehr hohem Niveau sein, weswegen ich grundsätzlich keine Massentermine mache. Im Idealfall hatte das Pferd kurz vor meinem Besuch einen ruhigen Spaziergang oder ein kleinen Ausflug auf die Weide. Alles was Stress reduziert, ist die perfekte Vorbereitung.

Ein schönen guten Tag,

da es für mich bei anderen immer sehr wichtig ist, schreibe ich erst mal etwas über meinen Weg zur Pferde Osteopathie. Ich komme beruflich eigentlich aus einem ganz anderen Sektor. ich war an einem Punkt in meinen Leben den viele kennen. Ich muss zugeben das, dass gute Gehalt mich viel länger in einem Beruf gefangen hat, der mir nicht sonderlich Spass gemacht hat und großartig gefördert hat er mich auch nicht. Es gibt wichtigeres als Geld, eine Floskel die jeder kennt,… Aber,.. es gibt halt immer ein Aber.

Den uninteressanten Teil lass ich mal weg, er würde zwar gute Seiten füllen und hier und da auch witzig sein, aber drittklassige Lückenfüller Geschichten hast du sicher schon genug gehört.

Osteopathie ist das Thema und meine Geschichte begann lange bevor ich mich der Pferde Osteopathie verschrieben habe.

Man sagt doch so schön probieren geht über Studieren.

 

 Das sind meine aktuellen MRT Aufnahmen aus 2022, Kompressionsfraktur BWS2-3 , LWK 2-3 durch einen Motorradunfall von vor über 10 Jahren. Fachleute werden schnell erkennen, die Brüche sind schon eine Weile her und Ja die Wirbelsäule sieht nicht mehr Fabrikneu aus. Schon lange bevor ich mich der Osteopathie verschrieben habe, war ich selbst Dauergast bei einem. Ich glaube also nicht, sondern weis aus Erster Reihe, es funktioniert. Probieren geht über Studieren, JA , Aber…tut aber ganz schön weh.

Mit so einer Vorgeschichte geht man ganz anders an das Thema ran und man nimmt es sehr persönlich, deswegen verwende ich unter anderem keine Kundennummern, niemand sollte auf eine Nummer reduziert werden.

Mit 30 lernte ich meine Frau kennen und mit 32 sind Wir aus der Stadt Hannover aufs Land  mit einem Offenstall direkt hinterm Haus gezogen.

Bei uns wohnen 3 Pferde, eine Asil Araber Stute , ein PRE und ein spanischer Crusado. Da die alle nicht mehr die jüngsten sind, bestellte meine Frau öfter Therapeuten aus verschiedenen Bereichen und zugegeben, Osteopathie bei Pferden hielt ich mit 30, ohne jegliche Pferde Erfahrung für,.. Naja, Blödsinn. Da kommt eine Frau, drückt hier ein wenig, drückt dort ein wenig und dafür bekam Sie aus meiner damaligen Sicht viel zu viel Geld und was macht meine Frau ? Sie macht gleich einen Termin fürs nächste mal,…

Ich dachte nur, dass kann doch nicht wahr sein.

Aber auf einmal wurde das stolpern der Araber Stute weniger und Sie lief gleichmäßiger. Also ok, da muss wohl doch was dran sein. Ich fand das Thema Osteopathie auf Grund meiner persönlichen Vorerfahrung schon sehr interessant und da wir vom Krankheitsbild her öfter und verschiedene Osteopathen/innen, Tierheilpraktiker/innen bei uns hatten, habe ich mir viel erklären lassen und weitere Seminare besucht um mehr zu verstehen und zu lernen. Beruflich kam dann ein längerer Moment der Unzufriedenheit und warum nicht das machen was einem so viel Freude bringt. Das arbeiten mit Pferden ist schon ein Privileg, keins ist wie das andere, jedes hat genau wie Menschen seine Macken und Eigenheiten.

Die Osteopathie hat manchmal nicht den besten Ruf, weil Ausbildung hin oder her,… die Berufsbezeichnung ist gesetzlich nicht geschützt und somit kann jeder Pferde Osteopathie sich auf die Farne schreiben und ein Gewerbe anmelden. Zudem kommt das die Ausbildungen selbst bezahlt werden müssen. Viel Theorie und für den Praxisteil macht man die Übungen meist an völlig gesunden Pferden, wo man sich dann die Stellen wo der Schmerz, die Blockade liegt vorstellen soll.

Ich schreibe dass so drastisch, weil wir auch viel Geld für Stümper bezahlt haben, die trotz einer Ausbildung keine Erfolge erzielen konnten. Mein Rat an Dich ist folgender: Fragen, Fragen, Fragen. Lass Dir erklären was Er/Sie gerade macht. Es gibt dazu ein perfektes Beispiel welches ich immer verwende.

Als Pferdemensch kennt man es sehr gut, wenn das Pferd den Kopf zur Seite dreht, die Lippen auseinander macht / aufrollt. Also dieses, Oh es gibt gerade Wellness, schön. Oh, ja genau da juckt es, super, kratz weiter, genau da.

Ja, dass sieht Ultra niedlich aus und es gefällt dem Pferd.

ABER, das ist kein Therapie Erfolg! Es gibt so manche angebliche Meister der Pferde Osteopathie die einem verkaufen wollen, dass ist ein Therapie Erfolg, weil das Pferd eine Reaktion zeigt und man effektiv sieht, da passiert etwas.

Dieses Entspannungsausatmen oder das  kauen sind die Zeichen worauf man kucken sollte.

Kauen heißt, ich überlege.

Ein Pferd hat das Glück ein Pferd zu sein und kein Mensch. Der Mensch hat den Nachteil, dass die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd nicht perfekt ist. Ich kann nicht sagen, na mein Freund, wo tut es weh. Naja, kann ich schon, aber ich werde keine Antwort bekommen wie, Rückenwirbel 4-5 tut weh, da sticht es und 14-16 auf der rechten Seite.

Nein, auch wenn ich es nicht will, ich muss dem Pferd weh tun um zu fühlen wo der Schmerzpunkt liegt. Deswegen lernt man das Pferd erst mal kennen und macht sich beliebt. Danach kommt die Suche nach Stelle X, dies gefällt dem Pferd in der Regel nicht weil es halt weh tut. Im Idealfall löst sich die Blockade recht schnell und das Pferd realisiert das es zwar weh getan hat, aber es jetzt besser ist als vorher. Voodoo ? ich muss mal überlegen und man sieht das Pferd kauen.

Bei länger andauernden Problemen sollten Röntgenbilder in Betracht gezogen werden. Ich hatte zum Beispiel bei dem PRE eine Stelle die mir komisch vorkam, immer die gleiche Stelle und eine Vermutung die ich nicht hören wollte. Der Tierarzt und die Röntgenbilder bestätigten dann das Kissing Spines Syndrom. Kein besonders schwerer Fall, aber auf jeden Fall sehr unangenehm.   Kissing Spines ist wenn sich die Knochenwirbel berühren / aneinander stoßen.

Ich schreibe jetzt mal was ganz ungewöhnliches,…

Jede/r kennt die Situation aus der Schule oder der Ausbildung, dass man nicht alles was man gelernt hat wirklich braucht oder öfter anwendet. Die meiste Praxis Erfahrung habe ich im Bereich Hals und Rücken.  Beine eher weniger. Ich sage mal auf 20 Rückenbehandlungen kommt eine Beinbehandlung. Wenn die Problemzone eher das Bein als der Rücken ist, gebe ich selbst zu, bin ich nicht die 1. Wahl. Routine ist das A und O und die EierlegendeWollMilchSau bin ich auch nicht.

Thema ist also allein die Pferde Osteopathie,

obwohl Pferde aus der Sicht eines Menschen groß und kräftig sind, sind Pferde genauso empfindlich wie Menschen, was leider hinsichtlich Ihrer Erscheinung manchmal vernachlässig wird.

Pferdeosteopathie ist kein HauRuck aller Tamme, von diesen Praktiken distanziere ich mich in aller Deutlichkeit.

Hat das Pferd irgendwo eine Blockade, zeigt es das Pferd zwar an, aber oft nicht so das die Reiterin erkennen kann was los ist. Buckeln, treten, Ohren anlegen oder einfach nur der Blick.

Stellen Sie sich vor ein Verbrechen ist passiert, eines der ersten Aktionen die die Polizei macht ist die Zeugenbefragung. Der Vergleich ist gar nicht so weit hergeholt, die Sattlerin oder der Schmied geben oft schon den richtigen Hinweis.

Viele Blockaden entstehen durch einen falschen oder ein nicht gut passenden Sattel. Man erkennt dies oft sehr schnell. Nach einem kurzen Ausritt schaut man sich die Schweißabdrücke unterm Sattel an, sind diese nicht gleichmäßig, hat man schon die Ursache gefunden. In solchen Fällen ist die Blockade meist schon nach der Ersten Sitzungen gelöst.

Auch wenn dies nach einem simplen Fall aussieht, ist es dennoch der häufigste.

Wir haben unsere Pferde direkt hinter dem Haus im Offenstall, diesen Vorteil hat nicht jeder. Daher bitte ich Sie bei einem Termin mir auch den Sattel und Trense zu zeigen bzw. mitzubringen. Beziehungsweise alle Hilfsmittel die Sie verwenden. Das ist wichtig für mich und auch für Sie, verwenden Sie z.B. ein Martingal (Ausbinder/Stoßzügel) und ich weis davon nichts, kann es sein das ich zwar die Blockade löse, aber die Blockade wieder und wieder kommt und wir uns beide Fragen warum die Blockade immer wieder kommt. Stoßzügel werden leider oft eingesetzt, damit das Pferd den Kopf unten lässt oder bei Steigern, damit Sie nicht steigen. Es gibt Sie in abgeschwächter und in aggressiver Version, ich für meinen Teil bin der Meinung das es nur eine sinnvolle Verwendung für die Dinger gibt, nämlich zum ausfüllen eines Mülleimers.

. Ich möchte niemanden verurteilen der Sie verwendet und zeige Ihnen gern Wege bei denen Sie darauf verzichten können. Je weniger Stress ein Pferd hat, desto Stressfreier lässt es sich reiten.

Bei meinem persönlichen Brüchen kenne ich es ja auch, dass der dreh und Angelpunkt die Muskulatur ist. Wenn die Wirbel mal rausrutschen, brauche ich ein Chiropraktiker. In diesem Fall gehe ich zu jemanden der den lieben langen Tag nichts anderes macht als Knochen wieder einzurenken. Der Nachteil dabei ist das häufiges einrenken zwar kurzfristig eine super Lösung ist, jedoch der Knochen bei zu häufiger Anwendungen geschädigt wird. Bei aller Liebe, bitte versteh mich jetzt nicht falsch, Chiropraktiker/innen sind Super, ob bei Mensch oder Tier. Manchmal führt da halt kein Weg dran vorbei und dann ist es sehr gut das es Sie gibt.

Vorbeugungen ist besser als Nachsorge.

Hat das Pferd eine Verhärtung in der Muskulatur, welche den Bewegungsablauf stört und sogar Schmerzen verursacht, gibt es nicht einzurenken. Jetzt hilft nur die Pferde Osteopathie.

Eine gute Muskulatur entlastet den Knochen, doch egal wie man es sieht, Knochen sind härter.

 

Bild 1 zeigt dir die Muskeln eines Pferdes, wer selbst darüber nachdenkt in die Pferde Osteopathie zu gehen sollte sich gut damit vertraut machen. Wenn man zart das Pferd abtastet, kann man sehr gut die Übergänge der verschiedenen Muskeln fühlen. Selbst kern gesunde Pferde lieben es dort leicht massiert zu werden und so kann man sehr gut ohne Druck üben und sich das Vertrauen sichern. Was das Foto jedoch nicht zeigt ist, dass die Muskeln schon in gesunden Bereich sehr dick sind. Liegt zum Beispiel eine Verspannung am Hals vor, hat man einen ohnehin sehr dicken Muskel, der dann auch noch hart ist. Spätestens hier, sollten ungeübte die Finger von lassen. Man kann hier sehr schnell, sehr viel Schaden anrichten. Gut gemeint, heißt nicht gleich gutes Ergebnis.

Das Bild 2 zeigt wie du schon erkannt hast die Knochen. Obwohl es die meisten ja wissen, gibt es immer wieder Fälle von Unwissenheit. Das ist nicht schlimm, wir lernen alle dazu. Ich weis, dass klang jetzt etwas nach wischi waschi. Mir ist nur nichts besseres eingefallen um auf das rote Dreieck dezent hinzuweisen. Es geht um den Sattel und ich weis das Thema hängt vielen zum Hals raus und vermeintlich jeder weis das der Sattel auf keinen Fall über die letzte Rippe gehen sollte. Dennoch schreibe ich das dazu weil der „vermeintlich jeder“ derjenige ist die mich ruft weil das Pferd bockt etz.

Es ist doch keine Schande es nicht zu wissen. Aber es gibt auch die, die einen vermeintlich günstigen Sattel gekauft haben der nicht ganz gut sitzt, aber günstig war.

Nun gut, Kurzfassung : Wo kein Knochen ist, gibt es keinen Schutz und Organe sind da sehr empfindlich.  Direkt hinter der letzten Rippe sitzen beim Pferd die Nieren, genau genommen ein Teil des Darms und die Nieren, aber ich will jetzt nicht kleinlich sein.

Ich habe hier in ROT die Rippenbogen markiert, man sieht also ganz gut, dass ein kleines Stück über die letzte Rippe hinweg schon eine sehr große Quelle für Schmerzen liegen kann.  Ich für meinen Teil würde Dir nicht empfehlen Dir mal mit dem Finger in die eigene Niere zu stechen, dass tut nämlich so weh das du nach einem alten Sprichwort danach nämlich mit H schreibst, nämlich, nähmlich.  Die jungen unter euch kennen den Spruch vielleicht nicht, aber als Kind gab es so viele Merksätze zum Thema, wie schreibe ich richtig.  Dieser lautet: Wer nämlich mit H schreibt ist dämlich.                                                                                Naja, so viel zum Thema: Nicht, Ohne, Seife, Waschen.

Aber zurück zum Thema Sattel, dieses Thema ist auch gleich zu Ende. Ich möchte dazu nur noch eines schreiben und auch einen Fehler von Mir outen.

In meinem ersten Jahr als Pferdemensch hatte ich einen Barefoot Sattel. Für diejenigen die den nicht kennen, es ist ein Baumloser Sattel. Ich hatte Ihn nur ein paar Monate und ich muss zugeben, der Sattel war für mich, Mega bequem. Nun, ich bin aber kein 20 Kilogramm Kind welches nur Schritt ausritte macht.  Das Gewicht wird bei Baumlosen Sattel sehr schlecht bis gar nicht verteilt und man macht dem Pferd kein Gefallen damit. Mit einem Sattel mit Baum wird das Gewicht perfekt auf den Rücken verteilt, was dem Pferd nicht nur eine Erleichterung bringt.

Zudem kann man sich mit einem gut angepassten Sattel den ein oder anderen Termin einer Pferde Osteopathie sparen.

Häufige Fragen:

Frage: Verwenden Sie Hilfsmittel ? Hammer, etz.

Antwort: Das ist tatsächlich eine häufige Frage,… unter keinen Umständen verwende ich einen Gummihammer oder ähnliches, ich arbeite nur mit meinem Körper.

Frage: Binden Sie Pferde für die Behandlung an?

Antworten: nein, Pferde sind Fluchttiere. Ob Halle,Auslauf oder Paddock, höchst ein lockerer Strick gehalten von der Besitzerin.

Jegliche Form von Stress minimiert die Erfolgsaussichten.

Frage: Mein Pferd ist bei solchen Terminen immer sehr gestresst und wird beim Tierarzt, Schmied oder anderen Therapien immer sediert, machen Sie das auch?

Antwort: Nein, egal ob leichte Sedierungen wie Nervensaft, Notfalltropfen oder verschreibungspflichtige Sedierungen, ich sediere nicht und möchte auch nicht das, dass Tier vorher sediert wird. Zum Thema Schmerzgedächtnis werde ich mich mit Ihnen Unterhalten und Ihnen alles erklären warum eine Sedierung in solchen Fällen kontraproduktiv ist.

Frage: behandeln Sie pro Termin auch mehrere Pferde?

Antwort: Bei einem erst Termin kann dieser schnell mal länger als 2 Stunden dauern und die Arbeit ist körperlich und mental schon sehr anstrengend, daher gilt folgende Tabelle:

Pferd 1. Nachbehandlung + Pferd 2. Nachbehandlung JA
Pferd 1. Ersttermin +    Pferd 2. Nachbehandlung Ja, unter Vorbehalt, ggf. Abbruch nach 1.Pferd.
Pferd 1. Ersttermin +    Pferd 2. Ersttermin   Pferd 2. Ersttermin____ Ja, unter Vorbehalt, ggf. Abbruch nach 1.Pferd.
Mehr als 2 Pferde pro Termin NEIN

Termine : Vormittags , Nachmittags, auch an Wochenenden.

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie

Karl-Peters-Str. 13
31167 Bockenem

Info und Kontaktdaten

Tel.Nr. Mobil & WhatsApp +49 1590 14 933 11

e-Mail :
info@ChristianSpielvogel.de

*alle Rechte der Inhalte liegen bei Christian Spielvogel
SteuerID 86472359602 Umsatzsteuer-ID: DE310063234